Familienachterbahnen

Familienachterbahnen – Gemeinsam lachen, kreischen und erleben

Familienachterbahnen bilden das Herzstück vieler Freizeitparks – sie verbinden generationsübergreifenden Fahrspaß mit überschaubarem Nervenkitzel. Während Adrenalinjunkies sich auf Mega-Coastern austoben, sind Familienachterbahnen ideal für Eltern mit Kindern, Großeltern oder Einsteiger. Sie bieten abwechslungsreiche Streckenverläufe, moderate Geschwindigkeiten und oft liebevoll gestaltete Themenwelten, die Jung und Alt gemeinsam begeistern.

Was sie so besonders macht: Familienachterbahnen sind nicht langweilig – im Gegenteil. Durch clevere Kurvenführungen, kleine Drops und manchmal sogar Drehungen oder Rückwärtsfahrten entsteht ein dynamisches Fahrerlebnis, das keine Altersgruppe ausschließt. Selbst regelmäßige Freizeitparkbesucher erinnern sich oft besonders gerne an ihre erste Fahrt auf einer solchen Bahn.

Was macht eine Achterbahn zur Familienachterbahn?

  • Höhe und Geschwindigkeit: Meist unter 20–25 Meter hoch, mit Maximalgeschwindigkeiten zwischen 30 und 60km/h.
  • Mindestgröße: Häufig bereits ab 90–100cm mit Begleitung fahrbar, manche auch ab 105cm alleine.
  • Thematisierung: Starke visuelle Gestaltung – Drachen, Dschungel, Burgen oder Tiere sind beliebte Themen.
  • Sicherheit: Hohe Sicherheitsstandards durch Soft-Bügel, niedrige G-Kräfte und stabile Wagenkonstruktionen.
  • Fahrgefühl: Fließende Bewegungen, oft ohne Inversionen, manchmal mit Launch oder Rückwärtsfahrt.

Vorteile von Familienachterbahnen

  • Ideal für Kinder, die erste Achterbahnerfahrung sammeln wollen
  • Perfekt für gemeinsame Fahrten von Eltern mit Kindern
  • Kaum Warteängste oder Überforderung wie bei Thrill-Coastern
  • Meist höhere Kapazität und kürzere Wartezeiten
  • Beliebt bei Schulklassen, Gruppen und Familienausflügen

Beliebte Typen von Familienachterbahnen

  • Wilde Maus: Kompakter Layouttyp mit engen Kurven, kleinen Drops – beliebt in Indoors und kleineren Parks.
  • Mine Trains: Theming wie Western- oder Dschungelzüge, oft mit Tunnel und Outdoor-Elementen.
  • Spinning Coaster: Rotierende Gondeln für mehr Bewegung, aber ohne hohe G-Kräfte.
  • Powered Coaster: Motorbetriebene Bahnen – ideal für konstant gleichmäßige Fahrt auch bei kleinen Kindern.
  • Vekoma Junior Coaster: Standardisierte Bahn mit einfachen Aufstiegen und Kurven – sehr weit verbreitet.

Top-Familienachterbahnen in Europa

  • G’sengte Sau (Tripsdrill, Deutschland): Wilde-Maus-Achterbahn mit Burg-Theming – ab 1,00m Körpergröße.
  • Drachenzähmen – Die Insel (Heide Park): Familienachterbahn mit Animation, Wassernebel und Tunnel.
  • Ba-a-a-Express (Europa-Park): Powered Coaster im Kinderland – schon für die Kleinsten ab 95cm.
  • Kleine Zar (Efteling, NL): Rückwärtsfahrende Familienachterbahn mit russischem Theming.
  • Arthur – Im Königreich der Minimoys (Europa-Park): Suspended Family Coaster mit Darkride-Elementen.

Worauf sollte man achten?

  • Körpergröße: Mindestgrößen sind verpflichtend, variiert je nach Modell.
  • Sitzplatzwahl: Mittel- oder Rücksitze bieten oft sanfteres Fahrerlebnis für kleine Kinder.
  • Verfügbare Sicherheitsbügel: Soft-Bügel mit Haltebügel sind ideal für Kinder – klassische Schulterbügel selten.
  • Vorab anschauen: Youtube-Videos oder Onride-Clips helfen, mögliche Ängste zu reduzieren.
  • Gesundheitszustand beachten: Auch bei familienfreundlichen Bahnen gibt es Ausschlüsse (z.B. bei Rückenleiden oder Schwangerschaft).

Häufig gestellte Fragen zu Familienachterbahnen

  • Ab welchem Alter kann man Familienachterbahnen fahren?
    Ab ca. 3–4 Jahren (je nach Körpergröße und Modell, meist 90–100cm).
  • Gibt es Überschläge auf Familienachterbahnen?
    Nein – Inversionen werden bewusst vermieden, um Kindern keine Angst zu machen.
  • Welche ist die bekannteste Familienachterbahn in Deutschland?
    G’sengte Sau in Tripsdrill und Arthur im Europa-Park sind besonders beliebt.
  • Wie sicher sind Familienachterbahnen?
    Sehr sicher – sie unterliegen strengen TÜV-Prüfungen und sind auf sanfte Belastung ausgelegt.
  • Sind Spinning Coaster auch familiengeeignet?
    Ja – solange sie keine Inversionen oder extremen Drops haben, sind sie ideal.
  • Wie lange dauert eine typische Fahrt?
    Etwa 1 bis 2 Minuten – je nach Streckenlänge und Bahnkonzept.
  • Gibt es auch Indoor-Familienachterbahnen?
    Ja – z.B. im Legoland, Europa-Park oder Familypark Österreich.
  • Was ist ein Powered Coaster?
    Eine Achterbahn mit Antriebsmotor – ideal für jüngere Fahrgäste und kleine Strecken.
  • Was ist besser für Kinder – vorne oder hinten sitzen?
    Vorne bietet bessere Übersicht, hinten ist es oft schwungvoller. Mittelsitze sind ideal für Anfänger.
  • Was ist eine Mindestgröße von 105cm mit Begleitung?
    Das bedeutet: Kinder ab 105cm dürfen fahren, wenn sie von einem Erwachsenen begleitet werden.
  • Kann man mit Baby oder Kleinkind fahren?
    Nein – alle Achterbahnen haben Mindestgrößen. Für Babys gibt es andere Fahrgeschäfte.
  • Welche Parks bieten viele Familienachterbahnen?
    Tripsdrill, Europa-Park, Efteling, Phantasialand und Legoland Deutschland sind besonders familienfreundlich.


Achterbahnen für Familien: In welchen Freizeitparks stehen familientaugliche Achterbahnen? Eine bekannte Bahn dieses Typs ist Colorado Adventure.

Hoch