Hyper Coaster

Hyper Coaster – Die Könige unter den Achterbahnen

Hyper Coaster sind wahre Giganten unter den Achterbahnen. Mit Höhen über 60 Metern und Geschwindigkeiten von mehr als 120 km/h zählen sie zu den beliebtesten Attraktionen in Freizeitparks weltweit. Sie stehen für Airtime, Geschwindigkeit und Fahrspaß auf höchstem Niveau – ohne dabei auf Loopings oder zu viele Inversionen zu setzen.

Was ist ein Hyper Coaster?

Der Begriff Hyper Coaster stammt ursprünglich vom Hersteller Bolliger & Mabillard (B&M) und bezeichnet Achterbahnen mit einer Höhe von 61 bis 91 Metern (200–299 Fuß). Mittlerweile hat sich die Bezeichnung als allgemeiner Gattungsname etabliert – auch für vergleichbare Bahnen anderer Hersteller wie Intamin oder Mack Rides.

Merkmale eines Hyper Coasters

  • Höhe: Mindestens 60 Meter
  • Geschwindigkeit: Oft über 120 km/h
  • Fahrgefühl: Fokus auf Airtime und Smoothness statt Inversionen
  • Wagen: Meist offene Sitze mit Lap Bars
  • Fahrtverlauf: Große Drops, Camelbacks, Helices und Tunnel

Top-Beispiele für Hyper Coaster

1. Silver Star (Europa-Park, Deutschland)

  • Höhe: 73 Meter
  • Geschwindigkeit: 127 km/h
  • Hersteller: Bolliger & Mabillard
  • Fahrgefühl: Besonders flüssig, viele Airtime-Momente

2. Shambhala (PortAventura, Spanien)

  • Höhe: 76 Meter
  • Geschwindigkeit: 134 km/h
  • Thematisierung: Himalaya-Expedition
  • Besonderheit: Splash-Down-Effekt & Tunnel

3. Goliath (Walibi Holland)

  • Höhe: 46 Meter (technisch kein Hyper Coaster, aber mit ähnlichem Ride-Fokus)
  • Intensive Airtime und sanfte Übergänge

Bekannte Hersteller von Hyper Coastern

  • Bolliger & Mabillard (B&M): Pioniere der Hyper Coaster – sehr beliebt wegen Laufruhe und Zuverlässigkeit
  • Intamin: Bekannt für wilde Layouts und hohe Intensität (z.?B. Expedition GeForce)
  • Morgan / Chance Rides: Frühere US-Vertreter wie Steel Force oder Mamba

Faszination Hyper Coaster – Warum sind sie so beliebt?

Hyper Coaster bieten eine einzigartige Kombination aus Nervenkitzel, Komfort und Wiederholungsfaktor. Anders als Loopingbahnen setzen sie auf Geschwindigkeit, Höhe und das Gefühl von Schwerelosigkeit. Dank fehlender Inversionen fühlen sich viele Gäste sicherer und fahren lieber ein zweites oder drittes Mal – vor allem, wenn die Airtime-Kämme perfekt getimt sind.

FAQ – Häufige Fragen zu Hyper Coastern

  • Was ist ein Hyper Coaster?
    Eine Achterbahn mit über 60 Metern Höhe und Fokus auf Geschwindigkeit und Airtime statt Inversionen.
  • Wie schnell ist ein Hyper Coaster?
    Viele erreichen 120–135 km/h – Shambhala ist mit 134 km/h einer der schnellsten.
  • Gibt es Hyper Coaster in Deutschland?
    Ja – Silver Star im Europa-Park zählt zu den bekanntesten Vertretern.
  • Wer baut Hyper Coaster?
    Hauptsächlich B&M und Intamin, aber auch Hersteller wie Morgan oder Mack.
  • Warum haben Hyper Coaster keine Loopings?
    Sie setzen auf Airtime und Geschwindigkeit – Loopings würden den Flow unterbrechen.
  • Ist ein Hyper Coaster gefährlich?
    Nein – trotz Höhe gelten sie als extrem sicher und komfortabel gebaut.
  • Gibt es Hyper Coaster mit VR?
    Einige Parks bieten temporäre VR-Versionen – z.?B. Dæmonen im Tivoli mit Hyper-ähnlichem Layout.
  • Was kostet ein Hyper Coaster?
    Je nach Ausführung 10–30 Millionen Euro – je nach Höhe und Thematisierung.
  • Wo steht der höchste Hyper Coaster?
    Shambhala in Spanien zählt mit 76 Metern zu den höchsten Europas.
  • Ab wie viel Jahren darf man Hyper Coaster fahren?
    Meist ab ca. 8–10 Jahren und einer Mindestgröße von 130–140 cm.

Hyper Coaster Achterbahnen: In welchen Freizeitparks stehen Achterbahnen dieser Variante? Eine bekannte Bahn dieses Typs ist Silver Star.

Hoch