Achterbahnen in Rheinland-Pfalz: Die besten, höchsten, schnellsten und längsten in der Pfalz und in Rheinhessen. Wo stehen die größten rheinland-pfälzischen Achterbahnen?
Im Holiday Park wird am 12.04.2014 die neue Achterbahn Sky Scream eröffnet. Die Bahn hat eine Höhe von 45,7 Meter und ist 263 Meter lang. Die Geschwindigkeit beträgt 99,8 km/h. Der Coaster, der von Premier Rides, konstruiert wurde, hat eine Inversion und als besondere Elemente einen In-Line Twist und einen Non Inverted Loop. Nach langer Zeit gibt es also nach der Expedition GeForce endlich mal wieder eine neue Achterbahn im Holiday Park in Haßloch.
Die Baukosten betrugen 8 Mio. Euro. Für den neuen Sky Scream musste die alte Achterbahn Superwirbel abgebaut werden, so dass es insgesamt jetzt 3 Achterbahnen im Park gibt.
Züge und Wagen
Ein einzelner Zug hat 2 Wagen. Die Fahrgäste sitzen jeweils zu zweit in einer Reihe, wobei es ingesamt 3 Reihen gibt – insgesamt also 12 Fahrgäste pro Zug.
Die neue „Achterbahn“ ring°racer im Nürburgring (Verbandsgemeinde Adenau in der Eifel / Rheinland-Pfalz) wird 2011 (wieder)eröffnet und ist dann mit 217 km/h die zweitschnellste Bahn der Welt. Es handelt sich um einen sog. Launch Coaster / Thrust Air Coaster, d.h. es erfolgt ein Abschuss mit Druckluft, wie es bei den schnellsten Achterbahnen wie Kingda Ka oder Top Thrill Dragster üblich ist. In Deutschland gibt es ab 2009 dann 4 Bahnen mit Katapult-Start: Desert Race im Heide-Park, Blue Fire im Europa-Park, Fluch von Novgorod im HANSA-Park und eben ring°racer im Nürburgring. Das ambitionierte Projekt hatte zum Ziel das schnellste Fahrgeschäft der Welt zu werden, was aufgrund der Probleme nach Eröffnung nicht erreicht wurde. Zwar kann der alte Weltrekord von Kingda Ka (206 km/h) übertrumpft werden, aber zwischenzeitlich wurde mit Formula Rossa ein neuer Rekord-Halter (240 km/h) eröffnet.
Der ring°racer beschleunigt per Druckluft von 0 auf 217 km/in in nur 2,5 Sekunden. Hier kann kein Formel1-Wagen mithalten. Für diese Geschwindigkeiten eignet sich die Platzierung direkt am Nürburgring an der Formel 1 Start- und Zielgeraden natürlich ideal. Hergestellt wird der ring°racer von S&S Power aus den USA. S&S Power hat bereits die Bahn Dodonpa im Fuji-Q Highland (Japan) gebaut, welche 2001 mit 172 km/h einen damals neuen Rekord in Sachen Geschwindigkeit aufgestellt hat.
Die Bahn wird die Hauptattraktion im neu gestalteten Nürburgring 2009. Eine Erlebnismeile namens ring°boulevard und der Indoor-Themenpark ring°werk warten auf die Besucher. Einen guten Eindruck vom neuen Nürburgring erhält man in diesem Video. Die Züge: Ein Zug ist zweigliedrig mit acht Sitzplätzen.
Es bleibt abzuwarten wie spaßig der ring°racer wird. Zwar klingen die 217 km/h imposant, aber der geplante Streckenverlauf ist nicht wie bei anderen Achterbahnen mit vielen Hügeln oder Inversionen versehen, sondern flach und schlicht gehalten. Das Highlight dürfte also der Start mit der Beschleunigung werden. Man darf gespannt sein!
Nürburgring: ring°racer Video neue Achterbahn
Genießen Sie ein Onride Video zur ring°racer Rekord-Achterbahn im Nürburgring.
ring°racer Weitere Infos
Ähnliche Suchbegriffe: ringracer | Nuerburg Ring | racecoaster
Tweet Bewertung von ring°racer neue Achterbahn Nürburgring
3.6 Sterne von 355 Bewertungen - Wie findest du ring°racer neue Achterbahn Nürburgring ?
Expedition GeForce im Holiday Park in Haßloch (Rheinland-Pfalz) ist eine herausragende Achterbahn vom Typ „Mega Coaster“. Sie war lange Zeit mit einem First Drop von 82° die steilste Achterbahn in Deutschland. Sie gehört außerdem zu den größten Achterbahnen in Europa und war vor Silver Star im Europa Park die größte Achterbahn Europas. Viele Achterbahn-Fans zählen Expedition GeForce auch heute noch zu eine der besten der Welt. 2002, 2003, 2004 und 2005 gewann die Bahn die Fan-Auszeichnung „Internet Steel Coaster Poll“ und erreichte im Jahr 2001 und 2006 den zweiten Platz in dieser Abstimmung.
Das besondere an GeForce ist neben der hohen Geschwindigkeit von 120 km/h der First Drop, der neben den 82° Anfangsgefälle noch eine gleichzeitige Drehung von 74° um die Längsachse aufweist. Auf die Fahrer wirken Beschleunigungen von bis zu 4,5 g sowie Phasen der Schwerelosigkeit (Airtime) mit bis zu -1,1 g. GeForce kostete ca. 10 Mio. €. Für den Bau wurden 1.600 Tonnen Beton, 1.300 Tonnen Stahl und 38 Tonnen Farbe benötigt. Die Achterbahn war auch Teil eines Weltrekordversuchs. Richard Rodriguez, ein US-Amerikaner, stellte auf der GeForce mit 49 Tagen Dauerachterbahnfahren (tagsüber Expedition GeForce und nachts den Super Wirbel) einen Weltrekord auf.